Universität Bern
  • Startseite
  • Menu
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche
  • Sprachwahl
  • Wichtige Seiten

Menu öffnen
  • Menu schliessen
  • Universitäre Weiterbildung
  • Übersicht
  • Universität
  • Studium
  • Forschung
  • Innovation
  • Lifelong Learning
Fakultäten
& Institute
Suchen

Universitäre Weiterbildung Weiterbildung Universität Bern

Weiterbildungsprogramm der Universität Bern

Alle Studiengänge im Überblick

Weiterbildung

Bereit für Neues? Entdecken Sie über 140 CAS-, DAS- und MAS-Studiengänge aus fast allen Themengebieten.

Schauen Sie rein
  • Linkedin
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube

Rund um Weiterbildung

Weiterbildungsprogramm 2025

Weiterbildungsprogramm Universität Bern 2024

Gestalten Sie Ihre Zukunft mit uns!

Ihr Weg zu neuen Horizonten beginnt hier: Das Weiterbildungsprogramm 2025 gibt Einblick in das breit gefächerte CAS-, DAS- und MAS-Angebot der Universität Bern. Lassen Sie sich für Ihre nächste Lernreise inspirieren!

Jetzt downloaden

Weiterbildungsinteressierte

Warum Weiterbildung?

Mehr erfahren

Weiterbildungsteilnehmende

Immatrikulation und Registrierung

Mehr erfahren

Zuweisende Organisationen

Ihr Partner für die Weiterbildung

Mehr erfahren

Aktuell

Rückblick auf die ZUW-Herbsttagung 2024

Summer und Winter School der Universität Bern

Microcredentials in der Hochschulweiterbildung – kleines Format, grosse Wirkung?

Die Herbsttagung des ZUW bot tiefgehende Einblicke in die Frage, wie Microcredentials den Wissenstransfer in die Praxis beschleunigen und lebenslanges Lernen fördern können – und welche Schwierigkeiten es dabei zu überwinden gilt.

Zum Tagungsbericht

Im Gespräch mit Gefangenen

Im Gespräch mit Gefangenen

Seelsorge im Frauengefängnis

Annemarie Reinhard begleitet im Gefängnis Hindelbank Mütter, die von ihren Kindern getrennt sind. Sie unterstützt diese Frauen, während sie ihre Strafe verbüssen, und leistet wertvolle Seelsorgearbeit in einer herausfordernden Umgebung. Mit dem CAS Seelsorge im Straf- und Massnahmenvollzug AWS vermittelt die Universität Bern das nötige Wissen, um professionelle Seelsorgearbeit in Justizvollzugsanstalten zu leisten.

Zum Beitrag

Steuerabzug

Steuerabzug

In Weiterbildung investieren und Steuern sparen!

Eine Weiterbildung an der Uni Bern bringt nicht nur Wissenszuwachs, sondern auch Steuereinsparungen: Denn die Kosten einer berufsorientierten Weiterbildung können Sie von den Steuern abziehen. Wie das geht?

Wie geht das?

  • Magazinbeiträge lesen
  • Newsletter abonnieren
  • Social Media

Neues aus den Studiengängen

IPDET im Wandel

IPDET im Wandel

Aufbruch und globale Expansion

2025 markiert einen neuen Entwicklungsschritt für das weltweit anerkannte Weiterbildungsprogramm IPDET (International Programme for Development Evaluation Training): Nach sieben Jahren erfolgreicher Leitung übergibt Dr. Stefanie Krapp das Programm an Dr. Candice Morkel.

Zum Beitrag

Neuer CAS One Health

CAS One Health

Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt

Die komplexen Probleme unserer Zeit bedingen interdisziplinäre, gesamtgesellschaftliche Lösungen. Dies propagiert der internationale Ansatz One Health, der ein Gleichgewicht zwischen der Gesundheit von Mensch, Tier und Ökosystemen anstrebt. Die Universität Bern bietet dazu den schweizweit ersten CAS an.

Zum Beitrag

Gehirngesundheit im Fokus

CAS in Brain Health

Prävention als Schlüssel zu einem gesunden Gehirn

Die Zunahme neurologischer Erkrankungen ist eine der grossen Herausforderung unserer Zeit. Der neue CAS in Brain Health bietet Gesundheitsfachpersonen Gelegenheit, sich in diesem Feld weiterzubilden und das Bewusstsein für Prävention zu stärken. Mit internationaler Ausrichtung, flexiblen Lernmethoden und aktueller Forschung trägt der Studiengang dazu bei, die Gehirngesundheit langfristig zu fördern.

Zum Beitrag

Die Zukunft der Medizintechnik

Weiterbildungsprogramm für «Regulatory Affairs und Quality Management (RAQM)»

Einblicke in die Regulierungslandschaft

An der Schnittstelle von Recht, Wissenschaft und Medizin ist das Weiterbildungsprogramm für «Regulatory Affairs und Quality Management (RAQM)» der sitem-insel School ein Leuchtturm für Fachleute, die sich im komplexen Umfeld der Regulierung von Medizinprodukten zurechtfinden möchten. Prof. Dr. Rudolf Blankart, Professor für Regulatory Affairs, erklärt, was das Programm auszeichnet.

Zum Beitrag

Weiterbildungsprogramm Dance Science

Dance Science: Viel mehr als nur Tanz

Von der Bühne bis zur Therapie: Viel mehr als nur Tanz

Drei CAS und ein übergeordneter MAS am Institut für Sportwissenschaft widmen sich unterschiedlichen Aspekten der Tanzwissenschaft. Das modular aufgebaute, interdisziplinäre Weiterbildungsprogramm bereitet Absolventinnen und Absolventen aus der ganzen Welt auf eine breite Palette von Karrieremöglichkeiten in der Tanzwelt vor.

Erfahren Sie mehr

CAS Digital Acceleration

CAS Digital Acceleration

Digitale Transformation in Unternehmen und Gesellschaft

Mit dieser anwendungsorientierten Weiterbildung meistern Sie Herausforderungen im Zusammenhang mit KI, digitaler Transformation und dem damit verbundenen kulturellen Wandel in Unternehmen und Gesellschaft. Der Studiengang stattet Sie mit Instrumenten zur Professionalisierung Ihres digitalen Handelns aus und befähigt Sie, Change-Management-Prozesse ganzheitlich zu steuern und zu führen.

Erfahren Sie mehr

  • Weiterempfehlen
    • Facebook
    • E-Mail
    • 𝕏
    • LinkedIn
  • Drucken
Oben

Weitere Informationen über diesen Webauftritt

Wichtige Seiten

  • Kontakt
  • Lageplan
  • Jobs
  • Bibliothek
  • Medien
  • Webmail
  • KSL
  • Uni intern

Sprachwahl

  • DE

Site-Suche

/universitaet/portraet/vision/index_ger.html

Rechtliches und Impressum

  • © 2025 Universität Bern
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise

Unsere Adresse

Universität Bern
Hochschulstrasse 6
3012 Bern
Universität Bern

Unsere Partner

Swiss University Akkreditierung
OSZAR »